„Augen sind das Fenster zur Seele“ ist ein bekanntes Sprichwort, das die Idee zum Ausdruck bringt, dass man durch den Blick in die Augen einer Person ihren Charakter und ihre Absichten erkennen kann.
Die menschliche Kommunikation ist hochentwickelt, und obwohl wir in der Komplexität der Sprache und der von uns verwendeten Wörter einzigartig sind, sind wir in der Lage, unsere Kommunikation zu verbessern. Es ist anerkannt, dass die nonverbale Kommunikation (Körpersprache) von größter Bedeutung ist, um verstanden zu werden (die Botschaft zu vermitteln) und andere zu verstehen. Es ist entscheidend dafür, wie wir die Gefühle und Einstellungen einer anderen Person wahrnehmen.
Augenkontakt, ein wichtiger Teil der nonverbalen Kommunikation.
Die Art und Weise, wie wir jemanden betrachten, kann viele Dinge vermitteln. Wir vermitteln unser Interesse an dieser Person und an dem, was sie sagt. Wir können sofort erkennen, ob uns jemand mag oder feindselig und potenziell gefährlich ist. Wir nutzen Blickkontakt, um eine Bindung zu anderen aufzubauen und den Gesprächsfluss aufrechtzuerhalten. Wir nutzen es, um das anhaltende Interesse der anderen Person und die Authentizität ihrer Antwort zu beurteilen. Das Versäumnis, Augenkontakt herzustellen, kann als unaufmerksam, uninteressant oder unhöflich ausgelegt werden. Ob subtil oder direkt, Augenkontakt ist für die menschliche Kommunikation von entscheidender Bedeutung.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass direkter Augenkontakt zwar in der westlichen Kultur erwartet wird, in anderen Teilen der Welt jedoch als respektlos, aggressiv oder feindselig empfunden werden kann.
Wir alle müssen lernen, andere zu lesen und zu verstehen
Von Babys an lernen wir zu interpretieren, was andere denken und fühlen, indem wir verschiedene Gesichtsausdrücke und Signale aus den Augen erkennen. Wir tun dies, indem wir die Gesichter unserer Eltern und anderer Menschen beobachten. Wir lernen schnell, ob wir jemandem vertrauen können, wie er sich fühlt, sei es wütend, traurig oder glücklich – bei uns und anderen. Wir lernen, diese nonverbalen Hinweise zu verstehen, um unser Verhalten zu steuern. Ist es ein Ja oder ein Nein? Kann ich das tun oder dorthin gehen? Bin ich in Schwierigkeiten oder nicht? Ist diese Person ein Freund oder ein Feind?
Während die meisten von uns dies instinktiv lernen, sind einige dieser Anzeichen bei Kindern im autistischen Spektrum möglicherweise nicht immer erkennbar oder werden nicht verstanden.
Augenkontakt und Autismus
Die mangelnde Fähigkeit, Augenkontakt herzustellen, wird oft als charakteristisches Merkmal von Autismus angesehen; Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Während es für viele Menschen im Spektrum schwierig oder sogar unmöglich ist, Augenkontakt herzustellen, ist dies bei einigen nicht der Fall.
Sollten wir vor diesem Hintergrund Zeit darauf verwenden, autistische Menschen, die von Natur aus keinen Augenkontakt herstellen, dazu zu bewegen, dies zu tun? Ist es für Menschen mit Autismus möglich, effektiv und erfolgreich zu kommunizieren, ohne Blickkontakt herzustellen? Was wäre, wenn wir wüssten, dass es Schmerzen und Kummer verursacht, jemandem mit Autismus beizubringen, Augenkontakt herzustellen, würden oder sollten wir dann trotzdem darauf bestehen, dass er es tut? Dies sind Fragen, die unserer Überlegung bedürfen.
Wenn Augenkontakt schmerzhaft ist
„Weil ich das Gefühl habe, dass meine Augen brennen. Die Intensität und Intimität ist überwältigend. Mein Gehirn kann nicht alles verarbeiten, was du sagst, wenn ich dich ansehe. Durch den Blickkontakt fühle ich mich körperlich überfordert.“
-Fiona Tweedlie, ASD; Glasgow, Schottland
Aufgrund einer aktuellen wissenschaftlichen Entdeckung ist nun bekannt, dass die Vermeidung von Blickkontakt für viele Menschen mit Autismus nicht nur darauf zurückzuführen ist, dass ihnen die sozialen und emotionalen Fähigkeiten fehlen, sondern auch darauf, dass der Blickkontakt sie belastet.
Die Forschung mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) hat ergeben, dass der Teil des Gehirns, der dafür verantwortlich ist, dass Neugeborene sich an bekannte Gesichter wenden, bei Menschen mit ASD abnormal aktiviert ist. Dies hat Aufschluss darüber gegeben, warum es Menschen mit Autismus schwerfällt, Blickkontakt herzustellen, und diesen häufig aktiv vermeidet – diese übermäßige Stimulation ist für sie unangenehm und belastend. Dies muss uns eindeutig dazu veranlassen, den Einsatz von Therapien, die Augenkontakt erzwingen, in Frage zu stellen. Was auch immer wir tun, es sollte dem Wohl der autistischen Person dienen und nicht nur den neurotypischen Menschen um sie herum.
Augenkontakt herstellen oder keinen Augenkontakt herstellen, das ist hier die Frage?
Obwohl es wahr ist, dass viele autistische Menschen mit der Zeit in der Lage sind, den Blickkontakt zu meistern, bedeutet das, dass wir sie dazu auffordern sollten?
Menschen im Spektrum geben oft an, wie schwierig es ist, Augenkontakt herzustellen und wie ablenkend es sein kann, jemanden ansehen zu müssen. Da sie erkennen, dass dies erwartet wird, zwingen sich viele dazu. Wenn wir jedoch verstehen, dass das Erzwingen von Blickkontakt nicht nur stressig ist, sondern auch kein Hinweis auf die Fähigkeit des Hundes sein kann, zuzuhören, sollten wir dann darauf bestehen? Darüber hinaus ist bekannt, dass diese erzwungene Reaktion die Fähigkeit beeinträchtigt, zuzuhören und sich somit zu konzentrieren und zu verstehen. Das bedeutet: Wenn wir ihnen die Freiheit geben, auf eine für sie angenehmere Weise zu kommunizieren, werden sie engagierter sein und effektiver an sozialen Interaktionen teilnehmen können.
Wie jeder von uns sind auch alle Menschen dieses Spektrums einzigartig, daher können wir nicht davon ausgehen, dass eine Einheitsgröße für alle passt. Daher müssen wir diese Herausforderung so angehen, dass wir versuchen, die einzigartige Persönlichkeit und Bedürfnisse jedes Einzelnen zu verstehen und eine maßgeschneiderte Lösung zu finden. Für Eltern, Betreuer, Partner, Freunde, Familie, Lehrer und Kollegen muss das Ziel darin bestehen, herauszufinden, was funktioniert und was nicht.
Wenn das Ziel darin besteht, dass autistische Menschen effektiv kommunizieren, dann sollten wir jede Unterstützung natürlich auf das richten, was die Kommunikation für sie erfolgreich macht, nicht nur für uns.
Eine Größe passt nicht allen
Da ich als Elternteil eines kleinen Sohnes, Samuel, spreche, der zum Spektrum gehört, habe ich viel Zeit damit verbracht, das Thema zu recherchieren. Als Eltern möchte ich das Beste für Samuel tun, und der Schlüssel dazu liegt darin, sicherzustellen, dass ich verstehe, was für ihn funktioniert, um ihm und seinen Mitmenschen ein angenehmes Leben zu ermöglichen. Selbst in den besten Zeiten ist es nicht einfach, Eltern zu sein, aber wenn man vor zusätzlichen Herausforderungen steht, ist es ein Muss, über so viel Wissen wie möglich zu verfügen. Ich muss auch akzeptieren, dass meine Forschung fortlaufend sein muss, da die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Autismus ständig wachsen und sich ändern.
Der allgemeine Konsens besteht darin, dass Menschen mit Autismus die Möglichkeit gegeben werden sollten, auf ihre eigene Art und Weise zu kommunizieren. Von ihnen zu verlangen, ihre Gefühle zu ignorieren, um andere glücklich zu machen, ist nicht nur unfair, sondern, wie bereits in diesem Artikel besprochen, oft auch kontraproduktiv. Das bedeutet, dass es meine Aufgabe ist, Strategien zu finden, um sicherzustellen, dass ich mit Samuel auf eine Weise kommuniziere, die seine Teilnahme fördert. Ich habe im Laufe der Zeit gelernt, was funktioniert und was nicht, abhängig von der Situation und seiner Stimmung. Samuel zieht zum Beispiel mein Gesicht in seine Richtung, wenn er möchte, dass ich mich ganz auf ihn konzentriere, und dann sage ich „Schau mir in die Augen“, während er spricht – das entspricht seinen Vorstellungen.
Beim Erfolg geht es darum, was für sie das Beste ist
Es ist von entscheidender Bedeutung herauszufinden, was Augenkontakt für jede autistische Person bedeutet – hilft er oder erschwert er die Aufmerksamkeit und Kommunikation?
Um das herauszufinden, können Sie Ihr autistisches Kind dazu ermutigen, an einem Starrwettbewerb mit Geschwistern, Freunden oder Ihnen teilzunehmen. Sehen Sie, wer zuerst blinzelt oder wegschaut. Fragen Sie Ihr Kind, wie es sich dabei angefühlt hat – war es einfach? War es schwierig, wenn ja, warum? Wenn es unangenehm oder unmöglich ist, dann entwickeln Sie Strategien, die ihnen helfen, Methoden zu finden, um Interesse zu zeigen, die für sie und die neurotypischen Menschen, mit denen sie kommunizieren, funktionieren. Angesichts unseres Wissens besteht die vielleicht beste Strategie darin, allen Menschen im Spektrum die Möglichkeit zu geben, uns mitzuteilen, was für sie funktioniert – wir müssen die Frage stellen und die Antwort respektieren.
Wir wissen, dass einige autistische Menschen Augenkontakt herstellen können, andere nicht. Viele verwenden Strategien wie den Blick auf die Nasenspitze, zwischen die Augen oder sogar auf die Kehle einer anderen Person. Sie scannen möglicherweise ihre Umgebung und schauen lieber aus dem Augenwinkel, anstatt Sie direkt anzusehen. Manche nehmen flüchtigen Kontakt auf und manche starren hinaus.
Vielen Autisten fällt es leichter, auditive Informationen zuzuhören und zu verarbeiten, wenn sie keine visuellen Informationen verarbeiten müssen. Wie bereits erwähnt, kann der Versuch, Augenkontakt zu erzwingen, nur um „normal zu wirken“, anstrengend, herausfordernd und sogar schmerzhaft sein. Viele Autisten meiden es aus einem bestimmten Grund, bitte respektieren Sie diesen.
Das soll nicht heißen, dass das Kind sich nicht engagiert oder versteht, wenn der Augenkontakt nur begrenzt oder gar nicht vorhanden ist. Die Leute sagten mir immer, dass „Samuel in seiner eigenen Welt war“, aber ich wusste etwas anderes. Ich wusste, dass er es Wort für Wort wiederholen würde, wenn man ihm die Zeit gäbe, das gerade Gesagte zu erklären. Er entscheidet nun, mit wem er Blickkontakt haben möchte und mit wem nicht.
Viele Eltern autistischer Kinder stellen fest, dass sie möglicherweise noch weniger Aufmerksamkeit schenken, wenn sie um Augenkontakt gebeten werden. Vor diesem Hintergrund ist es am besten, nach alternativen Wegen zu suchen, die es Ihrem Kind ermöglichen, sein Interesse auszudrücken.
Alternative Wege oder Techniken, wenn Augenkontakt für Ihr Kind belastend ist, könnten sein:
Ermutigen Sie sie, es so zu sagen, wie es ist, damit Sie (und andere, mit denen sie kommunizieren) wissen, wie sie sich fühlen. Wenn Menschen Bescheid wissen und verstehen, akzeptieren sie die Situation meist nicht.
Manche Autisten müssen sich bewegen und verschwinden oft mitten im Gespräch. Eine Strategie, die funktionieren könnte, ist: wenn Sie vorschlagen, dass Ihr Kind seinem Gesprächspartner gegenübersteht, jedoch in angenehmer Entfernung.
Hinterlassen Sie einen Kommentar